Kinder und Jugendzahnheilkunde

Hallo Kinder!

Schon genau hingeguckt?
Warum hat der Calo ein Pflaster?
Warum schmust Bürsti mit der Zahnbürste?
Warum hat Junior auf dem Kopf so kleine Zacken?

Beim Anklicken der Namen könnt Ihr die Geschichten lesen:

Liebe Eltern

Die denkbar ungünstigste erste Bekanntschaft mit der Zahnärztin oder dem Zahnarzt für ein Kind ist als Schmerzpatient. Zu viel Neues, Unbekanntes stürmt auf den kleinen Menschen ein: unbekannte Menschen, unbekannte Umgebung, laute Geräusche, bedrohliche Geräte und weh tut es auch noch; Streß total für alle Beteiligten. Leider nutzen viele Eltern nicht die Gelegenheit, ihr Kind schon früh und ohne Behandlungsdruck an die Situation in einer Zahnarztpraxis zu gewöhnen.

Wir nehmen uns gerne die Zeit, zunächst spielerisch die einzelnen zahnärztlichen Instrumente an das Kind heranzuführen, es darf angefasst und ausprobiert werden! Die kostbare Zeit, die Sie als begleitender Elternteil hierfür opfern müssen, zahlt sich in jedem Fall aus, wenn Ihre kleine Tochter oder Ihr Sohn später als selbstbewußter Mensch in die eventuell nötige Behandlung geht und nicht Zeter und Mordio schreit. Die Kinder sollen ein gesundes Körperbewußtsein entwickeln und früh lernen, die Eigenverantwortung zu übernehmen. Neben dem Kennenlernen der zahnärztlichen Instrumente und Geräte sind natürlich Zähnezählen, Beläge anfärben und Putzübungen am Becken sowie Ernährungslehre usw. angesagt (siehe Individualprophylaxe). Hier soll das Konzept der Kindersprechstunde greifen. Auch für die ganz kleinen Kinder und Babys gibt es schon besondere Regeln, die Mundhygiene und Essverhalten betreffend:

Für die Eltern ist von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe der Zahnärztliche Kinderpaß entwickelt worden, der den Zeitraum von Beginn der Schwangerschaft an bis zum 6. Lebensjahr des Kindes begleitet. Er enthält leicht verständliche und bebilderte Hintergrundinformationen bezüglich Vorsorge in der Schwangerschaft, Zahnentwicklung, Wechselgebiß, Fluoridierung, Zahnfehlstellungen, Fissurenversiegelung (Individualprophylaxe) usw. Als Schwangere müssen Sie sehr viele Vorbereitungen treffen; Sie sollten hier nicht nur an die spätere Zahngesundheit ihres Kindes denken, sondern auch an die eigene Zahngesundheit während der Schwangerschaft. Durch einfache aber wirkungsvolle Mundhygienemaßnahmen schützen Sie sich vor schmerzhaften Zahnfleischentzündungen, für die Sie aufgrund der hormonellen Umstellung viel anfälliger sind als vor der Schwangerschaft.

Weiter Informationen:

www.dksb.de - Deutscher Kinderschutzbund e.V.

www.zahnmaennchen.de - Aktion zahnfreundlich e.V.

Die Biene Maja - Einmal kurz heraus aus der Zahnarztpraxis